Oper
JUGENDOPERNCHOR
In unserem neuen Projektchor singen und spielen Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Über mehrere Monate bereiten sie sich in Chorproben, Workshops und mit Stimmbildung auf die Chorpartie in der Jugendoper „Ein Fall für Figaro“ vor. Dafür suchen wir junge Männer- und Frauenstimmen, die Freude an Gesang und Schauspiel haben.
KINDEROPERNCHOR
Über 60 Kinder und Jugendliche proben einmal wöchentlich im Kinderopernchor. Sie erhalten zusätzlich Stimmbildung und lernen szenisches Arbeiten kennen. In dieser Spielzeit wirken sie in den Opern „Turandot“ und „Der Rosenkavalier“ mit, treffen im Kinderkonzert auf den Chor der Kinderoper Prag und gestalten eigene kleine Konzerte, zum Beispiel an Weihnachten im Schauspielhaus.
NACHWUCHSCHOR DES KINDEROPERNCHORS
Unsere jüngsten Sänger*innen ab sechs Jahren entdecken spielerisch ihre Stimmen, das gemeinsame Singen und die Welt des Theaters.
OFFENES SINGEN FÜR ERWACHSENE
ab Oktober 2025
Du möchtest deine Stimme kennenlernen und einfach mal lossingen? Melde dich an und komm vorbei!
GOOD MORNING SUNSHINE
mittwochs 9.00–9.30 Uhr
Wir starten musikalisch in den Tag und wecken Körper und Stimme.
EIN LIED FÜR MICH
donnerstags 10.00–10.45 Uhr
Eltern singen. Babys und Kleinkinder sind herzlich willkommen.
MUSIKALISCHE MITTAGSPAUSE
donnerstags 12.30–13.00 Uhr
Ein Ohrwurm für den Nachmittag.
STIMMEN DER ZUKUNFT – WINTER UND WEIHNACHTEN
16.12.2025, 12.00 Uhr, Schauspielhaus
Nicht nur in Chören, auch in den Schulen wird in der Weihnachtszeit gerne gesungen. Deshalb gestalten wir mit unseren „Stimmen der Zukunft“ in dieser Spielzeit zusammen mit der Musikschule Nürnberg eine besondere Winterzeit. Ungefähr 20 Grundschulklassen bereiten sich mit Workshops und Fortbildungen für die Lehrkräfte auf ein Mitsingkonzert im Schauspielhaus vor, beidem knapp 500 Kinder gemeinsam mit dem Kinderopernchor singen werden.
UND JETZT ALLE: WEIHNACHTEN
Mitsingkonzert mit dem Kinderopernchor (Leitung: Philipp Roosz)
22.12.2025, 18.00 Uhr, Schauspielhaus
Der Kinderopernchor lädt Jung und Alt zum Mitsingen ein. Denn der Winter und die Weihnachtszeit schenken uns unzählige bekannte oder unbekannte, besinnliche oder fröhliche Lieder, die Lust machen, einfach einzustimmen.
SCHAUSPIEL
DEMOKRATIE IM RAMPENLICHT
34 Bundestreffen von Jugendclubs an Theatern, 06. bis 09.11.2025, Kammerspiele
Wir freuen uns, das Festival mit Jugendclubs aus ganz Deutschland in unseren Kammerspielen begrüßen zu dürfen. Fünf bemerkenswerte Aufführungen werden von einer Fachjury ausgewählt. Das Treffen macht die Vielfalt und Bandbreite der Arbeitsweisen von Jugendclubs an Theatern sichtbar. Dieses Jahr steht das Thema „Demokratie“ im Fokus. „Theaterjugendclubs sind nicht nur beste Keimzellen für Solidarität, sondern auch herausragende Youth Think Tanks für unsere Gesellschaft.“ (Lene Grösch, 2002 als Teilnehmerin eingeladen zum 21. Bundestreffen Jugendclubs mit der Inszenierung „Creeps“, heute Schauspieldirektorin am Staatstheater Nürnberg.)
LOVE!?
Theaterjugendclub (16+), freitags 16.00–18.00 Uhr
Premiere: 03.07.2026, Kammerspiele
Theater spielen, Geschichten erfinden, improvisieren und neue Rollen ausprobieren. All das und noch viel mehr machen wir im Jugendclub des Staatstheaters Nürnberg. Diesmal bauen wir uns zusammen mit Nils Corte vom Extended Reality Theater viele einzigartige DIY-Roboter. Wer weiß, vielleicht beginnen damit Liebesgeschichten, die bisher noch ganz unerzählt sind.
ÜBER THEATER SCHREIBEN
Schreibwerkstatt (16+)
Wisst ihr, wie es ist, als Kritiker*in zum ersten Mal mit Notizblock im Theater zu sitzen? „Es ist dunkel, ich kann nicht sehen, wo ich hinschreibe! Ist mein Stift zu laut? Ich will nichts verpassen. Die erste Kritik ist oft sehr aufregend.“ Mit diesen Worten stellt die Theaterzeitschrift „Junge Bühne“ die Psychologin, Autorin und Kulturjournalistin Svenja Plannerer vor. Sie möchte diese Erfahrungen mit euch teilen. Zusammen geht ihr in Stücke, besprecht sie vor und nach und schreibt eure ersten Kritiken, die wir in unserem Digitalen Fundus veröffentlichen.
„LASS MICH AUCH DEN LÖWEN SPIELEN!“
Improvisationsgruppe (15+), samstags 14.00–16.00 Uhr
Welche Situation? Strand! Was für Personen? Nichtschwimmer! Und dann kommen noch ein paar Ideen dazu und schon wird los gespielt. Dafür braucht es einige Vorbereitungen, die schnellgelernt sind und in zwei Stunden entstehen immer wieder neue Geschichten. Jugendliche können regelmäßig auf den Probebühnen des Theaters improvisieren und sich in neuen Rollen ausprobieren. Die Gruppe wird von der Regisseurin und Theaterpädagogin Svitlana Mykhailenko geleitet.
HEULEN MIT DEN WÖLFEN
Du interessierst dich für Fussball? Bist Fan, spielst selber oder identifizierst dich total mit deinem Verein? Oder hast eher Vorbehalte, kannst mit den Gruppendynamiken nicht so viel anfangen, hast vielleicht sogar schlechte Erfahrungen gemacht? Dann melde dich für die Schauspielproduktion „Heulen mit den Wölfen“ an (siehe auch Seite 88), bei der du mit auf der Bühne stehen kannst! Den Regisseur Ron Zimmering interessiert, inwiefern Fussball identitätsstiftend ist, aber auch Ausschlüsse und Dikriminierung erzeugen kann. Basierend auf historischen Geschichten aus den 30er Jahren, die den Ausschluss jüdischer Mitglieder des 1. FCN dokumentieren, wollen wir uns aktuellen Fragestellungen widmen. Ein erstes Infotreffen findet am 20. November 2025 um 18 Uhr statt, bei Interesse einfach anmelden!
SENIORENTHEATER TEMPO 100
Theater mit all seinen Herausforderungen hält nicht nur jung, sondern stärkt auch den Zusammenhalt. Wo geprobt wird, wird auch diskutiert und das oft spannend und kontrovers. Im Vordergrund stehen die Aufführung und das bestmögliche Ergebnis. Darum wird bis ins letzte Detail gerungen. Spätestens beim Schlussapplaus nach der Premiere weiß man, es hat sich gelohnt. Seit vielen Jahren zeigt das Seniorentheater „Tempo 100“ in den Kammerspielen, welche Themen den Mitspielenden am Herzen liegen. Auch in der Spielzeit 2025/26 lassen es sich die Mitglieder der Theatergruppe unter der Leitung von Tamara Kafka nicht nehmen, eine Neuproduktion zu zeigen.
Ballett
„Idea in Action“, geleitet von Richard Siegal, Bettina Wagner-Bergelt und Wayne Götz, bringt das Ballett dem Publikum näher und das Publikum dem Ballett, indem es Tanz in neuen Formaten jenseits der Produktionen auf der Bühne zugänglich macht. Hier finden Sie weitere Informationen zu „Idea in Action".
KONZERT
JUNGE STAATSPHILHARMONIE
Die Junge Staatsphilharmonie ist das Jugendorchester des Staatstheaters Nürnberg. Junge Menschen der Metropolregion, die Lust auf klassische Musik haben, können Mitglied werden. Die jungen Musikerinnen zwischen 14 und 19 Jahren erarbeiten ein großes symphonisches Repertoire, lernen das Theater von innen kennen und erhalten in mehreren Projektphasen im Verlauf einer Spielzeit tiefe Einblicke in die Welt des Orchesters und Theaters. Dabei wird die Junge Staatsphilharmonie über das ganze Jahr von zahlreichen Orchesterpatinnen und der Musikpädagogin Irina Roosz begleitet.
MASKIERT UND UNGESCHMINKT
Konzert der Jungen Staatsphilharmonie, 07. 07. 2026, 19.00 Uhr, Opernhaus
Dirigent: Jan Croonenbroeck
MEHR MUSIK: FRISCH GESTRICHEN
- 2026, 16.00 Uhr, Opernhaus
Wie machen wir MEHR MUSIK? Ganz einfach: Die Nürnberger Musikschule kommt mit ihren kleinsten und großen Streichinstrumenten auf die Bühne im Opernhaus. In unserer frisch gestrichenen musikalischen Revue treffen viele verschiedene Ensembles aufeinander und mit über 250 jungen Musiker*innen erklingt Musik – also MEHR MUSIK.
Foto © Jutta Missbach
- 2026, 16.00 Uhr, Opernhaus