
Schauspiel
Übergewicht, unwichtig: Unform
Ein europäisches Abendmahl von Werner Schwab - EINGELADEN ZUM THEATERTREFFEN IN BERLIN 2024
        Regie: Rieke Süßkow
Samstag, 11.11.2023
19.30 - 20.45 Uhr
Vorstellung
19.00 Uhr Einführung
im Rahmen von Import/Export: Klasse!
Schauspielhaus
Abo V2
anschließend Publikumsgespräch
        EINGELADEN ZUM THEATERTREFFEN IN BERLIN 2024
Sechs Stammgäste, sogenannte „gescheiterte Existenzen“, und eine Wirtin philosophieren in einer Kneipe über das Menschsein. Schweindi und Hasi sind ein Paar mit ausgeprägtem Kinderwunsch. Der primitive Karli schlägt seine Frau, die verblühte Schönheit Herta. Dazwischen versucht der Pädagoge Jürgen als intellektuelle Spitze der Stammgäste, die Humanität aufrecht zu erhalten, während Fotzi sich durch das Zeigen ihres Unterleibs Kleingeld für die Musicbox verdient. Beobachtet werden sie von einem schönen Paar, das sich an den „göttlichen Idioten“ voyeuristisch weidet. Die Situation eskaliert.
Der 1994 früh verstorbene Grazer Autor Werner Schwab war in den 90er-Jahren der Shootingstar der Theaterszene. Er zeigt in „ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM“ wie Leute von der Sprache getrieben werden, sich verrenken und an ihr zerbrechen. Bei aller feiner Sprachkunst und entlarvender Komik wird ein tiefer Riss in unserer Gesellschaft deutlich.
Rieke Süßkow, kürzlich von „Theater heute“ zur Nachwuchsregisseurin 2023 gekürt, inszeniert das Stück von Werner Schwab in einer abstrakten Ästhetik, die überhöht künstlich und zugleich sehr explizit ist.
Wir empfehlen die Inszenierung von „ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM“ aufgrund expliziter Darstellungen von Gewalt und Sexualität ab 18 Jahren.
> Hinweis auf sensible Inhalte
DIGITALE STÜCKEINFÜHRUNG
	Team
	
		
			
	
					     
					     
					     
					     
					     
					     
					      
		 
	
Regie
Bühne
Kostüme
Dramaturgie
Musik
Trampolintrainer
Licht-Design
	Termine und Besetzung
	
		
			
    
	
       
           
				  
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									            
        
	
    
					       
                          
                          
            			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
			         
	
	
    
	    
	     
	
		 
	
Besetzung am 11.11.2023
Karli, später Herta
Schweindi, später Jürgen
Fotzi, später ER
SIE, später Schweindi
Herta, später Karli
Wirtin, später Fotzi
Jürgen, später Wirtin
ER, später Hasi
Hasi, später SIE
Musiker
Oktober 2023
November 2023
- So, 05.11.2023, 19.00 Uhr
 - Sa, 11.11.2023, 19.30 Uhr
 - Do, 16.11.2023, 19.30 Uhr
 
Dezember 2023
Januar 2024
Februar 2024
März 2024
Informationen zum Kartenvorverkauf
			Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.	        
    
	Fotos
	
		
			
    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
            
            FOTO(S) © Konrad Fersterer
     
		 
	
	Pressestimmen
	
		
			
 
	
    
	nachtkritik.de
	
		
			 
	
„Regisseurin Süßkow wagt in Nürnberg eine mutige, vollkommen erfolgreiche (nicht nur kosmetische) Operation am Text von Werner Schwab. (…) In diesem stilisierten Ambiente erhalten die Monologe und Dialoge aus Schwabs frühem Stück eine neue Qualität. (…) Süßkow gelingt ein punktgenaues Gesamtkunstwerk, mit Bildern, die einem so schnell nicht mehr aus dem Kopf gehen. Das Ensemble (in dem sich einige Neuzugänge für das Nürnberger Staatstheater verbargen) funktioniert einwandfrei als Kollektiv.“
Wolfgang Reitzammer, nachtkritik.de
	Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung
	
		
			 
	
„Rieke Süßkow, die schlaue junge Regisseurin, hat aus dem Stück eine einzige, sich wiederholende Schleife gemacht hat, einen Kreislauf des geschmacklos absurden Seins, mechanisch abgespult. Eine Idee, die sie mit ihrem Team spektakulär umsetzt – und die aus dem Werk mit dem sperrigen Titel „Übergewicht, unwichtig: Unform“ eine ziemlich schlanke, spitze Sache macht. (…) Das ist – grandios inszeniert, ja choreografiert. (…) vielleicht die größte Leistung dieses Abends: In der monströsen Entstellung findet auch Schwabs eklatante Sprache, philosophisch kalauernd zwischen Heidegger und Karl Valentin, ihre genialische Verstärkung.“
Wolf Ebersberger, Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung
	Süddeutsche Zeitung
	
		
			 
	
„Bei Süßkow macht sich die vermeintlich bessere Gesellschaft nicht erst im zweiten Teil über die da unten lustig, sondern schon im ersten. Das ist eine clevere Wendung, damit spitzt die Regisseurin Schwabs Text noch einmal bitterböse zu, bevor das große Fressen seinen Lauf nehmen kann.“
Yvonne Poppek, Süddeutsche Zeitung
	Der Opernfreund
	
		
			 
	
„Der Abend aber zeigt genau jene genaue Form, die die Figuren aus einem gefährlichen Realismusraum herausholt. Der Rest aber ist tatsächlich: die Wirklichkeit, nicht allein die Wirklichkeit des Theaters, am Ende: Kunst. (...) Dass man innerhalb eines grotesken Szenariums Werner Schwabs Sprache gleichzeitig sehr genau inszenieren und sprechen kann, ohne das Theater an eine scheinhafte Wirklichkeit zu verraten: Das ist schon sehr, sehr gut.“
Frank Piontek, Der Opernfreund
	Straßenkreuzer
	
		
			 
	
		„Die junge Regisseurin Rieke Süßkow, kürzlich von „Theater heute“ zur Nachwuchsregisseurin 2023 gekürt, setzt den Text des Grazers Werner Schwab scharf in Szene, die Bilder der marionettenhaften und so entsetzlich gewöhnlichen Menschen gehen einem nicht mehr aus dem Kopf. Am besten doch bis zum Schluss bleiben. Krass sehenswert!“
Ilse Weiß, Straßenkreuzer
> Spielplan
> Digitaler Fundus
Nach oben
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                

                        




