
Schauspiel
Exit - Sterben für Anfänger*innen
Rechercheprojekt von Wenzel Winzer
        Regie: Wenzel Winzer
Samstag, 16.09.2023
19.30 - 21.15 Uhr
Kammerspiele
Abo K3
Ersatzvorstellung für „Im Menschen muss alles herrlich sein“. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
        Der Tod ist eines der wenigen wirklich unvermeidbaren Dinge im Leben. Und doch sind wir sehr geschickt darin, ihn zu verdrängen. Die meisten von uns werden nur selten mit ihm konfrontiert, an diesem Theaterabend allerdings schon. Denn er ist persönlich da, der Tod: mit seinem tiefschwarzen Humor und seiner ganzen unbegreiflichen Selbstverständlichkeit. Er erzählt von sich. Und von uns. Davon, wie wir mit ihm umgehen, wie wir ihn zu begreifen, zu bewältigen, zu verarbeiten suchen. Dabei nimmt er nicht nur sich selbst, sondern auch uns auf die Schippe.
Wenzel Winzer, der mit „Sex Arbeit“ bereits ein schwieriges Thema ebenso klug wie unterhaltsam auf die Bühne brachte, spricht für sein nächstes Rechercheprojekt mit Menschen, die tagtäglich mit dem Tod konfrontiert sind. Sterbebegleiterinnen, Medizinerinnen und Religionsvertreter*innen kommen zu Wort und finden mit ihren Perspektiven Eingang in das Stück.
DIGITALE STÜCKEINFÜHRUNG
	Team
	
		
			
	
					     
					     
					     
					      
		 
	
Regie
Bühne / Kostüme
Dramaturgie
Licht-Design
	Termine und Besetzung
	
		
			
    
	
       
            
	
    
					       
                          
                          
            			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			         
	
	
    
	    
	     
	
		 
	
Besetzung am 16.09.2023
September 2023
- Sa, 16.09.2023, 19.30 Uhr
 
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Januar 2024
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Informationen zum Kartenvorverkauf
			Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.	        
    
	Fotos
	
		
			
    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
            
            FOTO(S) © Konrad Fersterer
     
		 
	
	Pressestimmen
	
		
			
 
	
    
	V - Das Studimagazin
	
		
			 
	
„Durch verschiedene Geschichten und Assoziationen zum Tod schafft Winzer für das Publikum individuelle Identifikationsmöglichkeiten. (…) Winzer (blickt) mit einer guten Mischung aus berührenden und komischen Szenen, ernsten und lockeren Momenten sowie konkreten Geschichten und metaphorischen Bildern feinfühlig auf das Thema Tod. Dies liegt nicht zuletzt an dem tollen Ensemble, das neben Annette Büschelberger als Tod außerdem Aydın Aydın, Yascha Finn Nolting und Adeline Schebesch einschließt. Ihr Zusammenspiel wirkt harmonisch, sie sind immer gemeinsam auf den Punkt.“
Svenja Plannerer, V - Das Studimagazin
	Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung
	
		
			 
	
„Winzer nimmt sein Thema mit viel Respekt und gebührendem Ernst, doch er lässt auch Raum für Humor. So entsteht ein ausgewogener Abend, der nicht nur die verschiedenen Facetten des Todes anspricht, sondern auch Anschauungen neu sortiert, manchen Gedanken in Gang bringt - und gut unterhält. Letzteres ist nicht zuletzt Winzers Methode geschuldet: Er schöpft den Fundus der Darstellungsformen, die ihm das Theater bietet, voll aus.“
Birgit Nüchterlein, Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung
	Donaukurier
	
		
			 
	
„Ein spannungsvoll dichter (...) Abend. (...) Insgesamt gelang Winzer und dem eindrucksvollen Ensemble also nicht nur ein Report über das Sterben und seine wissenschaftlich-wirtschaftliche Nutzbarkeit, sondern auch der Schwellenabbau zu einem tabuisierten Thema. Der Applaus zeugte von hoher Anteilnahme des Publikums und quicklebendiger Aufmerksamkeit.“
Roland H. Dippel, Donaukurier
	Theater der Zeit
	
		
			 
	
		„Winzer verwandelt das schwere Thema mit einem guten Sinn für Humor in einen leichtgängigen kompakten Abend, der nicht an Tiefgang und Ernst einbüßt.  Die Geschichten gehen alle unter die Haut. (...) Unsere leistungsorientierte Fitnessgesellschaft verdrängt das Sterben und die Endlichkeit, oder versucht zumindest die Thematik so weit wie möglich an den Rand zu drängen. Umso verdienstvoller ist anzuerkennen, dass Wenzels Theaterarbeit dieses Tabuthema an die Oberfläche bringt und einen guten therapeutischen Beitrag leistet.“
Paul Tischler, Theater der Zeit
> Spielplan
> Digitaler Fundus
Nach oben
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                        




