
Schauspiel
Das Erdbeben in Chili
von Heinrich von Kleist
        Regie: Jan Philipp Gloger
Mittwoch, 02.02.2022
19.30 - 20.25 Uhr
Wiederaufnahme
Kammerspiele
        In dem Moment, in dem Jeronimo sich in seiner Gefängniszelle erhängen will, versinkt, „mit einem Gekrache, als ob das Firmament einstürzte“, die Stadt in Trümmern. Jeronimo hält sich an dem Pfeiler, an dem er gerade noch sterben wollte. Mit beeindruckender sprachlicher Wucht erzählt Kleist in seiner Novelle „Das Erdbeben in Chili“ von einer Katastrophe, die die gewohnte Ordnung brutal außer Kraft setzt. Er erzählt, wie die Menschen versuchen, damit umzugehen. Davon, wie in dem Moment, in dem alles zusammenfällt, plötzlich scheinbar eine Utopie aufsteigt. Davon, wie das Glück des Einzelnen das Leid vieler sein kann. Und nicht zuletzt erzählt er eine berührende Liebesgeschichte.
DIGITALE STÜCKEINFÜHRUNG
	Team
	
		
			
	
					     
					     
					     
					     
					      
		 
	
Regie
Bühne und Kostüme
Dramaturgie
Musik
Licht-Design
	Termine und Besetzung
	
		
			
    
	
       
            
	
    
					       
                          
                          
            			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 				 
			         
	
	
    
	    
	     
	
		 
	
Besetzung am 02.02.2022
November 2021
Dezember 2021
Januar 2022
Februar 2022
- Mi, 02.02.2022, 19.30 Uhr
 - Di, 08.02.2022, 19.30 Uhr
 - Di, 15.02.2022, 19.30 Uhr
 
März 2022
April 2022
Mai 2022
Informationen zum Kartenvorverkauf
			Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.	        
    
	Fotos
	
		
			
    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
            
            FOTO(S) © Konrad Fersterer
     
		 
	
	Pressestimmen
	
		
			
 
	
    
	Nürnberger Nachrichten
	
		
			 
	
„Begonnen hat die gelungene Adaption ganz finster, mit Sascha Tuxhorn als Erzähler und Kleistscher Schatten, dem die existenzielle Krise längst innewohnt, die Angst vor dem Einsturz seiner Lebenswelt. Wie auf einem Relief treten die beiden Liebenden hinzu, stehen als Spieler auf ihrem festen Posten, übernehmen den Faden, wenn ihre Figur gemeint ist, deuten deren Handeln in kleinen Gesten an.“
Wolf Ebersberger, Nürnberger Nachrichten
	Süddeutsche Zeitung
	
		
			 
	
„(...) Glogers bescheidenes Kammerspiel (ist) nicht weniger als der Beweis dafür, dass man das alles auch weglassen kann und außer drei guten Schauspielern nichts braucht für gutes Theater.“
Christiane Lutz, Sueddeutsche Zeitung
	Theater der Zeit
	
		
			 
	
		"Die einzigen Fremdtexte, die Jan Philipp Gloger ins Spiel bringt, stammen von Kleist selbst. (…) Jan Philipp Gloger (bietet) im protestantisch geprägten Nürnberg eher einen Wortgottesdienst an, der auf Kleists Sprache setzt sowie auf den eindringlichen Vortrag eines präzise die Nuancen dieser Sprache auskostenden Darsteller-Trios. Gloger sucht weniger den Effekt. Weniger wirkungsvoll indes ist das nicht. Im Gegenteil: Man fühlt sich weniger bepredigt."
Christoph Leibold, Theater der Zeit, Ausgabe November 2020
> Spielplan
> Digitaler Fundus
Nach oben
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                




