
Schauspiel
Bestätigung
von Chris Thorpe
        Regie: Antje Thoms
Dienstag, 08.03.2022
18.30 - 19.50 Uhr
Vorstellung
anschließend Publikumsgespräch
Schauspielhaus
Ersatzvorstellung für „Wolken.Heim. / Rechnitz (Der Würgeengel) / Das schweigende Mädchen“. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
 
        Dass wir immer nach Belegen für das suchen, was wir ohnehin schon glauben, heißt in der Psychologie „Bestätigungsfehler“. Kann man ihn unterdrücken? Wäre das überhaupt sinnvoll? Ein überzeugter Linksliberaler trifft einen ebenso überzeugten Nationalsozialisten – und versucht es. Bis über die Grenzen des politisch Erträglichen hinaus. Sascha Tuxhorn lädt das Publikum auf ein kleines, eigentlich erst einmal ganz leichtes, spaßvolles Experiment ein …
> Hinweis auf sensible Inhalte
DIGITALE STÜCKEINFÜHRUNG
	Beschreibung
	
		
			 
	
Wir alle lassen uns in unseren Haltungen lieber bestätigen als verunsichern, suchen immer nach Informationen, die bestätigen, was wir ohnehin schon glauben. Dass wir uns so gern im Recht fühlen, ist es ein gut untersuchtes psychologisches Phänomen: der „Confirmation Bias“ oder „Bestätigungsfehler“. Er behindert uns zwar, verstärkt Filterblasen und Echokammern – aber ist diese Wahrnehmungsverzerrung wirklich nur ein Fehler? Kann man sie ausschalten? Gegenteilige Ansichten wirklich verstehen? In Chris Thorpes „Bestätigung“ berichtet uns ein (von sich) überzeugter Linksliberaler von seinem Selbstversuch, den Bestätigungsfehler zu unterdrücken. Als größtmögliche Herausforderung sucht er den Dialog mit einem überzeugten Nationalsozialisten. Und mehr und mehr stellt sich die Frage, ob und wem es überhaupt wirklich nützt, Menschenverachtung und Hass nachvollziehen zu wollen. Sich das – als Chris, als Publikum, als Öffentlichkeit – immer wieder anzuhören. Wo ist die Grenze? "Bestätigung" fragt danach, wie dem Auseinanderfallen des politischen Meinungsdiskurses einerseits und der immer unverhohleneren Verschiebung desselben nach rechts begegnet werden kann.
Chris Thorpes Solo-Stücke erwachsen aus persönlichen Recherchen und Selbstversuchen und zeigen klug, einfühlsam – und bei aller Härte des Behandelten immer auch humorvoll – sein Ringen mit politischen und gesellschaftlichen Problemlagen der Gegenwart.
	Team
	
		
			
	
					     
					     
					     
					      
		 
	
Regie
Bühne und Kostüme
Dramaturgie
Licht
	Termine und Besetzung
	
		
			
    
	
       
            
	
    
					       
                          
                          
            			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
					 						 
							  
					 				 
			         
	
	
    
	    
	     
	
		 
	
Besetzung am 08.03.2022
November 2021
Dezember 2021
Februar 2022
März 2022
- Mo, 07.03.2022, 20.00 Uhr
- Di, 08.03.2022, 18.30 Uhr
- Do, 10.03.2022, 19.30 Uhr
- Do, 17.03.2022, 20.00 Uhr
- Do, 24.03.2022, 20.00 Uhr
April 2022
Mai 2022
Juli 2022
Informationen zum Kartenvorverkauf
			Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.	        
    
	Fotos
	
		
			
    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
            
            FOTO(S) © Konrad Fersterer
     
		 
	
	Pressestimmen
	
		
			
 
	
    
	Nürnberger Nachrichten
	
		
			 
	
„Und Tuxhorn (...), ein ebenso intellektueller wie sinnlicher Spieler, der (...) für jede Situation die Nuance neu scharf stellt – er macht das perfekt.“
Wolf Ebersberger, Nürnberger Nachrichten
	Regensburger Zeitung
	
		
			 
	
		„(D)as Mikrofon ist der Ort des Gegenübers, seiner Sprache und seiner Argumentation, die klug ist, aber eben einen Pfad nach draußen weist: (...) Bis dorthin aber führt die Toleranz nicht.“
Christian Muggenthaler, Regensburger Zeitung
> Spielplan
> Digitaler Fundus
Nach oben
 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                




