
Schauspiel
Antigone
von Sophokles
        Regie und Bühne: Andreas Kriegenburg
Dienstag, 10.11.2020
19.30 - 21.30 Uhr
Schauspielhaus
Aufgrund der bundesweiten Beschränkungen zum Infektionsschutz muss diese Vorstellung leider ausfallen. Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite unserer Webseite.
        Deutsch von Heinz Oliver Karbus
Antigone will nichts weiter, als ihrem Bruder eine würdige Bestattung ermöglichen. Doch die Lage gebietet, Staatsräson und Gemeinwohl Vorrang einzuräumen vor Traditionen oder individuellem Recht. So Kreon, der als neuer König versucht, Theben nach überstandener Epidemie und einem gerade beendeten Bruderkrieg zu stabilisieren. Ein unversöhnlicher Konflikt bis in den Tod – aber die einfache Formel der Verteidigung des Individuums gegen die autoritäre Staatsmacht bröckelt in der Krise. Denn die fragt auch nach der Verantwortung des Einzelnen für das Gemeinwesen. Ein unauflösbares Dilemma, vor 2500 Jahren wie heute.
DIGITALE STÜCKEINFÜHRUNG
	Team
	
		
			
	
					     
					     
					     
					      
		 
	
Regie und Bühne
Kostüme
Dramaturgie
Licht-Design
	Termine und Besetzung
	
		
			
    
	
       
           
				  
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									            
        
	
    
					       
                          
                          
            			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
			         
	
	
    
	    
	     
	
		 
	
Besetzung am 10.11.2020
Antigone
Kreon, Chor
Ismene, Chor
Eurydike, Kreon, Chor
Haimon, Chor
Wächter, Kreon, Chor
Teiresias, Chor
Bote, Chor
Oktober 2020
November 2020
Informationen zum Kartenvorverkauf
			Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.	        
    
	Fotos
	
		
			
    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
            
            FOTO(S) © Konrad Fersterer
     
		 
	
	Pressestimmen
	
		
			
 
	
    
	Nürnberger Nachrichten
	
		
			 
	
Es ist nicht nur der Sand der Zeit, der hier von oben herabrieselt und ohne Unterschied alles bedeckt: (...) Ein starkes, sinnlich packendes Bild, das Regisseur Andreas Kriegenburg an den Anfang seiner Nürnberger "Antigone" gesetzt hat. (...) Pauline Kästner spielt diese Antigone, und schon ihr erster Monolog ist, ja, ein Höhepunkt des Abends. (...) Sie (...) überzeugt mit einem fahl leuchtenden, großen, zerrissenen Frauenporträt. (...) Aber auch ihr Gegenpart ist gelungen. Nie war Hochstrasser besser (...).
Wolf Ebersberger, Nürnberger Nachrichten
	Nachtkritik
	
		
			 
	
Diese Antigone (...) bleibt immer bei sich selbst, ob sie in ihrer kleinen Sandburg den Traum der neuen Welt zwischen den Fingern rieseln lässt oder im Streit mit der Staatsmacht das Leben aufs Spiel setzt. Kreon hingegen ist eine tief gespaltene Persönlichkeit – wenn er, gespielt von Michael Hochstrasser, mit seinem Soldatenmantel für Momente die ganze Rolle abgibt. (...) besonders eindrucksvoll: wenn Adeline Schebesch (...) mit Text und Textil die weiche Seite des Tyrannen übernimmt (...).
Dieter Stoll, Nachtkritik
	Süddeutsche Zeitung
	
		
			 
	
Kriegenburgs Raum birgt alle wesentlichen Elemente seiner "Antigone"-Inszenierung: Bildhaftigkeit und Bewegung (...). Der Chor, er verkörpert das Volk. (...) Und was sagt das Volk in Zeiten von Corona angesichts so manch (...) hirnrissiger Erlasse? (...) Da ist "Antigone" das Stück der Stunde, Ambilvalenzen zu reflektieren (...) Und das leistet diese nur zweistündige Aufführung (...) glänzend. 
Eva-Elisabeth Fischer, Süddeutsche Zeitung
	Theater heute
	
		
			 
	
		"Immer ist (Antigone) präsent, als Mahnerin und Mahnmal – eine Pietà (…). 
Kreon (Michael Hochstrasser) (tigert) wie ein Aufgestörter durch sein wackeliges Reich und muss sich zuvörderst mit seinem Volk auseinandersetzen (…). Drängend und fordernd mit Das-Volk-sind-wir-Empörung treiben die Frauen und Männer den König in die Enge, zelebrieren ihr Leid, ringen mit der Sprache (…).  Hochstrasser zeigt nachvollziehbar die Wandlung: Vom Gleichgültigen zum Getriebenen (…)."
Bernd Noack, Theater heute 12/2020
> Spielplan
> Digitaler Fundus
Nach oben
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                






