
Oper
Manon
Oper von Jules Massenet
        
                    Dienstag, 28.01.2020
19.30 - 22.30 Uhr
Vorstellung
19:00 Uhr Einführung
Opernhaus
Abo A
        Libretto von Henri Meilhac und Philippe Emile Francois Gille nach der „Histoire du chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut“ von Abbé Prévost
In französischer Sprache mit dt. Dialogen mit dt. und engl. Übertiteln
Sie ist jung und soll wegen ihrer ausgeprägten Vorliebe für das Vergnügen ins Kloster. Keine rosigen Aussichten also für Manon, die sich beim Pferdewechsel auf der Poststation an dem Luxus der Damen nicht satt sehen kann. Des Grieux dagegen kann seine Augen nicht mehr von ihr abwenden: Eigentlich ist er auf dem Weg zu seinem Vater, er macht jedoch Manon eine spontane Liebeserklärung und flieht mit ihr nach Paris. Was wie ein romantisches Abenteuer beginnt, endet fünf Akte später in einer Tragödie. Das Schicksal der jungen Manon interessierte seit dem Erscheinen des Romans von Abbé Prévost 1731 Leser*innen in ganz Europa. Jules Massenet zeichnet in seiner opéra-comique nicht nur die verschiedenen Stationen ihrer jungen Liebe nach, sondern entwirft auch mit vielen kleinen Charakteren und Situationen ein lebendiges Sittengemälde der Gesellschaft.
Zu diesem Werk veranstaltet das Staatstheater Nürnberg am 29.3. gemeinsam mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Symposium.
	Team
	
		
			
	
					     
					     
					     
					     
					     
					     
					     
					      
		 
	
Musikalische Leitung
Regie
Bühne
Kostüme
Co-Kostümbildner
Chorleitung
Licht
Dramaturgie
	Termine und Besetzung
	
		
			
    
	
       
           
				  
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									 
									
									 
									
									 
									 
									            
        
	
    
					       
                          
                          
            			 				 
					 						 
							  
					 						 
							  
					 				 
			 				 
			         
	
	
    
	    
	     
	
		 
	
Besetzung am 28.01.2020
Musikalische Leitung
Manon
Chevalier Des Grieux
Lescaut
Comte des Grieux
Guillot de Morfontaine
Monsieur de Brétigny
Poussette
Javotte
Rosette
Ein Gastwirt
Tobias Link, Philip Carmichael
2 Gardisten/ 2 Spieler/ 2 Soldaten
Diener/ Pförtner/ Croupier/ Sergeant
Orchester
Chor des Staatstheater Nürnberg
Chor
Statisterie des Staatstheater Nürnberg
Statisterie und Kinderstatisterie
Januar 2020
- Do, 09.01.2020, 18.00 Uhr
 - Sa, 18.01.2020, 19.30 Uhr
 - Di, 28.01.2020, 19.30 Uhr
 
Februar 2020
Informationen zum Kartenvorverkauf
			Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.	        
    
	Fotos
	
		
			
    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
            
            FOTO(S) © Ludwig Olah
     
		 
	
	Pressestimmen
	
		
			
 
	
    
	BR Bayern2 kulturWelt
	
		
			 
	
"Die Regisseurin Tatjana Gürbaca machte am Staatstheater Nürnberg aus diesem einstmals beschaulichen Moralstück aus dem 18. Jahrhundert eine so grelle wie ätzende Abrechnung mit den Machtverhältnissen im Kapitalismus im Allgemeinen und zwischen den Geschlechtern im Besonderen: Die Frauen schaffen an und die Männer kassieren ab, nicht einen Moment bleibt hier offen, wer das Sagen hat."
- Peter Jungblut, Bayern2 kulturWelt
 
	Die Deutsche Bühne
	
		
			 
	
"Die Gürbaca-Regie setzt auf den Treibhauseffekt abstrakter Räume für ihre ausschwingende Fantasie im Umgang mit konkreten Figuren. Bühnenbildner Marc Weeger entwarf dafür ein dreifach gestaffeltes Gerüst mit späterem Silbervorhang für den Nachtclub-Hintergrund."
- Dieter Stoll, Die Deutsche Bühne
 
	Deutschlandfunk Kultur: Fazit
	
		
			 
	
"Mit Eleonore Marguerre hat Nürnberg eine stimmstarke, dramatische Manon, die sich überzeugend vom Bunny-Girl zum Vamp entwickelt und dann kläglich im T-Shirt verendet. Tadeusz Szlenkier punktet ebenfalls mit prachtvollen Tenortönen als idealistisch liebender Des Grieux."
- Franziska Stürz, Deutschlandfunk Kultur: Fazit
 
	Süddeutsche Zeitung
	
		
			 
	
"Der Abend ist einschließlich der Nebenfiguren trefflich besetzt. Vor allem Eleonore Marguerre in der Titelpartie ist nicht nur musikalisch großartig: Sie kann das schüchterne Mädchen vom Beginn der Oper ebenso verkörpern wie die Liebende und eine von Reichtum und Schönheit geblendete Frau."
- Klaus Kalchschmid, Süddeutsche Zeitung
 
	Nürnberger Nachrichten
	
		
			 
	
"(Gürbaca) legt gnadenlos die Kälte und Inhaltsleere von grenzenlosem kapitalistischem Hedonismus frei."
- Jens Voskamp, Nürnberger Nachrichten
 
	O-Ton
	
		
			 
	
"Die Regie deutet das Ganze als bitterböses, gesellschaftskritisches „Märchen über den Kapitalismus“ und führt die Stationen des Niedergangs einer Frau, die alles unbedingt durchsetzen will, Liebe, Reichtum und soziale Anerkennung, in exemplarischen Bildern vor."
- Renate Freyeisen, O-Ton
 
	Münchner Merkur
	
		
			 
	
"Dirigent Guido Johannes Rumstadt hält nichts von Massenets (angeblichem) Klangparfüm, reißt die Fenster des Opernhauses weit auf, um kühle, klare Luft hereinzulassen. Kantiges, Farbkräftiges ist von der Staatsphilharmonie Nürnberg zu vernehmen, eine französische Variante des Verismo."
- Markus Thiel, Münchner Merkur
 
	Donaukurier
	
		
			 
	
"Die hochgelobte Regisseurin Tatjana Gürbaca und ihr Bühnenbildner Marc Weeger machen dieses französische Opernjuwel (...) zum kapitalistischen Endspiel."
	bachtrack.com
	
		
			 
	
"Der Kontrast zwischen den bitteren Wendungen der Handlung und dem absolut süßen Zauber in Massenets Melodien hatte auch Gürbaca am Werk gereizt. Guido Johannes Rumstadt am Pult löste aus den Philharmonikern vielfältig weiche Klangfarben französischer Elegance, ließ die Vielzahl instrumentaler Soli ausdrucksstark und schillernd aufblühen, ohne italienisches Pathos zu kopieren."
- Michael Vieth, bachtrack.com
 
	nmz
	
		
			 
	
"Den zwischenzeitlichen Aufstieg zur Kurtisane, die zumindest einen Teil ihrer Selbstbestimmtheit zurückerobert, zeichnet Eleonore Marguerre mit zunehmend selbstbewusster werdender Stimmkontrolle nach. Die Koloraturen vor und in der berühmten Gavotte setzt sie sicher, aber rollengerecht mit einer Spur Melancholie und Anspannung in den Raum."
- Juan Martin Koch, neue musikzeitung
 
	Der neue Merker
	
		
			 
	
"In turbulente Szene gesetzt hat dies(e Oper) Jens-Daniel Herzog in witzigen Bühnenbildern von Mathis Neidhardt."
- Der neue Merker
 
	deropernfreund.de
	
		
			 
	
		"Riesenbeifall also für Eleonore Maguerre, die ihrer Stimme, und scheinbar ohne Mühe, alle möglichen Töne zur Charakterisierung dieser vieldeutigen, halb gezogenen, halb ziehenden Frau entlockt."
- Frank Piontek, deropernfreund.de
 
> Spielplan
> Digitaler Fundus
Nach oben
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                






