Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > René Pollesch

Drama

René Pol­lesch

Director

Regisseur

René Pollesch, geboren 1962 in Friedberg/Dorheim in Hessen, ist Autor und Regisseur. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen bei Andrzej Wirth und Hans-Thies Lehmann, und Gastprofessoren wie Heiner Müller und John Jesurun, in deren dortigen Inszenierungen er spielte, wie auch in Inszenierungen verschiedener Kollektive seines Studienganges. Stücke in eigener Regie brachte er ab 1984 in Gießen auf der Probebühne der Angewandten Theaterwissenschaft und dem Theater am Turm in Frankfurt zur Uraufführung. 1998 inszenierte er Drei hysterische Frauen an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Superblock am Berliner Ensemble, Heidi Hoh am Podewil in Berlin und Java-in-a-box in Luzern.

Seine Praxis als Regisseur und Autor, als jemand, der schreibend tätig ist, indem er Texte produziert und Inhalte ins Spiel bringt, vertraut wesentlich auf die autonome Tätigkeit, d.h. Autorschaft der im Theater versammelten Künstler:innen, allen voran den Schauspieler:innen, Bühnenbildner:innen…

René Pollesch, geboren 1962 in Friedberg/Dorheim in Hessen, ist Autor und Regisseur. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen bei Andrzej Wirth und Hans-Thies Lehmann, und Gastprofessoren wie Heiner Müller und John Jesurun, in deren dortigen Inszenierungen er spielte, wie auch in Inszenierungen verschiedener Kollektive seines Studienganges. Stücke in eigener Regie brachte er ab 1984 in Gießen auf der Probebühne der Angewandten Theaterwissenschaft und dem Theater am Turm in Frankfurt zur Uraufführung. 1998 inszenierte er Drei hysterische Frauen an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Superblock am Berliner Ensemble, Heidi Hoh am Podewil in Berlin und Java-in-a-box in Luzern.

Seine Praxis als Regisseur und Autor, als jemand, der schreibend tätig ist, indem er Texte produziert und Inhalte ins Spiel bringt, vertraut wesentlich auf die autonome Tätigkeit, d.h. Autorschaft der im Theater versammelten Künstler:innen, allen voran den Schauspieler:innen, Bühnenbildner:innen und Kostümbildner:innen, da nur das Zusammenarbeiten Mehrerer, die Autonomie nicht hermetisch denken, ermöglicht, dass sich das Theater nicht dem Befehl der Alleinherrschaft der Regie über eine Produktion oder gar ein ganzes Verständnis von Theater unterwirft.

Von 2001-2007 war René Pollesch Künstlerischer Leiter des Praters der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Die Prater-Trilogie (Stadt als Beute, Insourcing des Zuhause - Menschen in Scheiß-Hotels und Sex nach Mae West) wurde 2002 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Im selben Jahr wurde er in der Kritikerumfrage des Fachmagazins Theater heute zum besten deutschsprachigen Dramatiker gewählt. René Pollesch inszenierte seine eigenen Stücke u.a. am Staatstheater Stuttgart, am Burgtheater Wien, am Thalia Theater Hamburg, an den Münchner Kammerspielen, am Schauspielhaus Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Theater Berlin, sowie in Warschau, Stockholm, Tokio, Sofia und São Paulo.

Bis 2017 arbeitete René Pollesch fest und u.a. in langjähriger Zusammenarbeit mit dem Bühnenbildner Bert Neumann an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Seine dort entstandene Inszenierung Kill your Darlings! Streets of Berladelphia wurde 2012 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. An der Volksbühne erfand er neben zahlreichen Inszenierungen auch Serien- und Filmformate, wie u.a. 24 Stunden sind kein Tag, Bad Decisions und Niagara. René Pollesch erhielt 2001 für www-slums am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und 2006 für Cappuccetto Rosso (Prater der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz) den Mülheimer Dramatikerpreis und 2007 für Das purpurne Muttermal (Akademietheater Wien) den Nestroy-Theaterpreis für das beste Stück. Für Fantasma (Akademietheater Wien) erhielt er 2009 den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage. 2012 wurde René Pollesch mit dem Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis ausgezeichnet und in die Akademie der Künste Berlin aufgenommen. 2018 erhielt er den Jürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatikerpreis und 2019 den Arthur-Schnitzler-Preis. René Pollesch ist seit Beginn der Spielzeit 2021/22 Intendant der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.