Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Julia Moorman

Opera

Julia Moor­man

Julia Moorman

Singer (guest)

Sopranistin

Die Sopranistin Julia Moorman war von 2018 bis 2020 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Frankfurt. Dort stand sie u.a. auf der Bühne als Zweite Waldelfe („Rusalka“), Erste Magd („Daphne“), Clotilde („Norma“) und Mary („Der Ferne Klang“), letzteres in einer Neuproduktion unter der musikalischen Leitung von Sebastian Weigle. In der Saison 2019/2020 sang sie zudem die Phylo in einer Neuproduktion von Faurés „Pénélope“ und gab ihr Debüt als Micaëla in Barrie Koskys gefeierter Inszenierung von Bizets „Carmen“. Am Salzburger Landestheater debütierte sie 2021 als Erste Dame („Die Zauberflöte“) in einer neuen Produktion von Christiane Lutz. Dort sang sie zudem die Stiefmutter in Alma Deutschers „Cinderella“.

Die Amerikanerin stammt aus Princeton, New Jersey. Ihr Bachelorstudium schloss sie am Amherst College, Massachusetts, mit Auszeichnung ab und war in diesem Zeitraum an einer großen Anzahl von Produktionen in und außerhalb des Hochschulrahmens beteiligt, darunter mit…

Die Sopranistin Julia Moorman war von 2018 bis 2020 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Frankfurt. Dort stand sie u.a. auf der Bühne als Zweite Waldelfe („Rusalka“), Erste Magd („Daphne“), Clotilde („Norma“) und Mary („Der Ferne Klang“), letzteres in einer Neuproduktion unter der musikalischen Leitung von Sebastian Weigle. In der Saison 2019/2020 sang sie zudem die Phylo in einer Neuproduktion von Faurés „Pénélope“ und gab ihr Debüt als Micaëla in Barrie Koskys gefeierter Inszenierung von Bizets „Carmen“. Am Salzburger Landestheater debütierte sie 2021 als Erste Dame („Die Zauberflöte“) in einer neuen Produktion von Christiane Lutz. Dort sang sie zudem die Stiefmutter in Alma Deutschers „Cinderella“.

Die Amerikanerin stammt aus Princeton, New Jersey. Ihr Bachelorstudium schloss sie am Amherst College, Massachusetts, mit Auszeichnung ab und war in diesem Zeitraum an einer großen Anzahl von Produktionen in und außerhalb des Hochschulrahmens beteiligt, darunter mit Hauptrollen in Brittens „The Turn of the Screw“, Weills „Die sieben Todsünden“ sowie Puccinis „La Bohème“. 2013 zog sie nach Deutschland, um ihre Studien zu vervollständigen, zunächst an der HfMT Hamburg bei Prof. Yvi Jänicke und von 2015-2017 an der Theaterakademie August Everding in München bei Prof. Christiane Iven. An der Hamburger Theaterakademie wirkte sie in „FaustIn and Out“ von Elfriede Jelinek mit und sang die Sopranpartie in Poulencs Monooper „La voix humaine“. In München war sie als Katja in der „Arabischen Nacht“ von Christian Jost, als Melanto in „Il ritorno d'Ulisse in Patria“ von Claudio Monteverdi und als Tina in „Flight“ von Jonathan Dove zu hören, letzteres mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer. In der Produktion „Phone Call to Hades“ von Cathy van Eck war sie beim Festival d’Aix-en-Provence zu erleben.

Julia Moorman ist Förderpreisträgerin des Richard-Strauss-Wettbewerbes für Gesang 2017 und war im gleichen Jahr 1. Preisträgerin des Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbes. 2019 war sie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Frankfurt.

Foto © Wolfgang Runkel

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.