Ein Raum für alle, die spielen, reden, feiern, lernen und gestalten wollen. Hier treffen Künstlerinnen auf politische Kollektive, Kreative auf Neugierige, Musik auf Lesungen, Pingpong auf Partys. Wir kochen zusammen, diskutieren, lachen, experimentieren und tauschen uns aus. Es gibt Residenzen, Shows, Workshops, Quiznächte und spontane Aktionen – von Konzerten bis Tischtennisturnieren: Ein Ort, an dem Ideen fließen, Begegnungen entstehen und die Stadt zusammenkommt.
Offene Bühne, offene Gespräche, offene Ideen – mitten im Herzen der Stadt. Yalla Yalla meint die Nachtetage genauso wie Workshops auf Probebühnen, meint unsere neue monatliche „Not Too Late Night Show“ in den Kammerspielen und mehrsprachige Soloabende unserer Ensemblemitglieder, meint Kooperationen mit lokalen Partnerinnen und eine interaktive Foyerbespielung: Yalla Yalla meint alle Geschichten, die wir miteinander teilen, wenn wir ins Gespräch kommen vor oder nach der Vorstellung. Es sind vielfältige Orte der Begegnung, die wir eröffnen möchten mit, von und für euch. Das Schauspielhaus soll ein Ort für unterschiedlichste Communities unserer Stadt werden, ein aktiver, gemeinsamer Treff- und Knotenpunkt. Komm vorbei, bring dich ein, mach’s zu deinem Raum – Yalla Yalla*!
* Yalla – ein Wort voller Energie und Bewegung. Im Arabischen bedeutet es so viel wie „Los geht’s!“, „Auf geht’s!“ oder „Lasst uns beginnen!“ – ein Ausdruck von Aufbruch, Dringlichkeit und gemeinsamer Bewegung nach vorn.
NACHTETAGE
Thank God it’s Friday! Komme, was kommen mag, auf die Nachtetage jeden Freitagabend um 22 Uhr ist Verlass! Hier wird experimentiert, musiziert, diskutiert, gestritten und gefeiert – in wechselnden Formaten, mit immer neuen Menschen und dem liebevollsten Publikum der Stadt! Einfach rein ins Schauspielhaus, zweimal die Treppen rauf und schon wartet die schönste Minibühne des Theaters auf Neues, Ungewohntes, Kreatives: Jede Woche ein neuer Kick-Off für das Wochenende! Eintritt frei!
NOT TOO LATE NIGHT SHOW
Alle reden vom Wetter, wir reden über Nürnberg! Unsere monatliche Show zur Primetime mischt ernsthafte Talkshow mit ernsthaftem Quatsch. Zwei Gastgeber*innen, eine Studioband, monatlich wechselnde Gäste aus der Nürnberger Stadtgesellschaft und ein vollkommen überfordertes Redaktionsteam werden sich über jede Coolness erhaben Monat für Monat fragen: Was bewegt unsere Stadt? Wir wollen gemeinsam unterschiedlicher Meinung sein, uns bei unserem Thema des Monats nicht in Ironie retten und bei Studiospielen schummeln. Alle sind willkommen, alle sind gemeint! Ein Donnerstag im Monat ist reserviert für unsere „Not Too Late Night Show“ in den Kammerspielen!
MY TEN YEARS: WIR SCHAFFEN DAS
von Rania Mleihi und Christoph Frick auf Deutsch, Englisch und Arabisch
Eine persönliche Geschichte zwischen Flucht, Exil und Neuanfang: In ihrer Solo-Performance verwebt die syrische Theatermacherin Rania Mleihi ihre eigene Biografie mit zwei historischen Ereignissen – dem 10. Jahrestag von Angela Merkels „Wir schaffen das“ und dem jüngsten Umbruch in Syrien nach der Flucht von Diktator Bashar al-Assad. Zwischen Erinnerungen an Damaskus und den Herausforderungen eines Neuanfangs in Deutschland entsteht ein vielschichtiges Mosaik aus Identität, Verlust und Hoffnung. Zwischen offenen Grenzen und neuen Abschottungen, zwischen Solidarität und Spaltung – Migration ist mehr als eine politische Debatte, sie ist eine Sammlung persönlicher Schicksale. Die Performance spürt diesen nach und stellt zentrale Fragen: Wie entsteht Zugehörigkeit? Wie formt Exil die Vorstellung von Heimat? Wie verändert sich Identität im Übergang? Und welche Rolle kann das Theater als Raum für Erinnerung, Veränderung und Widerstand spielen?
KICK IT LIKE BECKHAM
von Valentina Schüler
„Kick it like Beckham“ ist ein 2017 entstandener Soloabend von Valentina Schüler, in dem die Hauptfigur Yasminda Themen wie Emanzipation, den ersten Crush, Fußball und ihre Liebe zu David Beckham mitreißend schildert. Nicht selten ist sie mit Klischees und konservativen Rollenbildern innerhalb ihrer Familie konfrontiert und versucht sich frei zu spielen. Yasminda zielt den Freistoß in Richtung neuer Stereotypen und Klischees, die ins Abseits geschickt werden. Und selbst ihre indischen Eltern erhalten im häuslichen Wohnzimmer öfter eine rote Karte als ihnen lieb ist.
„Kick it like Beckham“ ist ein Anstoß, neue Vorbilder im Fußball zu etablieren und mit frischer Aufstellung ist schließlich alles möglich. Nicht wahr? Mit hohem Spieltempo, dem nötigen Biss und der ein oder anderen taktischen Aufstellung schießt sich Yasminda in die Champions League der Herzen. Achtung, Anpfiff!
RAMPENSAU: UNSER ENSEMBLE-PODCAST
Sie schwitzen, sie knutschen, sie toben, sie tanzen, sie sind Medea und Faust, Kinder und Magier, Tiere und Hausmeister und darüber hinaus noch einiges mehr: Schauspielerinnen zeigen so viel von sich auf der Bühne und dann doch wieder eigentlich sehr wenig von dem wer sie eigentlich sind. Unser Neustart mit alten und neuen Gesichtern im Ensemble ist ein wunderbarer Anlass, um unseren Spielerinnen auch im persönlichen Gespräch zu begegnen. Und wo wäre das besser möglich als in einem Podcast, der jederzeit und überall gehört werden kann?
Bald bei uns im Digitalen Fundus verfügbar!
GUCK-CLUB
„Boah war das gut.“ – „Ich konnte mit dem Bühnenbild gar nichts anfangen.“ – „Wieso war er nackt?“ – „Wie die sich verausgabt haben!“
Ins Theater gehen und darüber reden: gar nicht so einfach. Gerade deswegen ist oft das Bedürfnis da, sich auszutauschen, zu hören, was andere gesehen haben, welche Zeichen auf der Bühne wie interpretiert wurden. Gleichzeitig gibt es vielleicht die Hemmung, etwas Falsches zu sagen, etwas nicht verstanden zu haben, oder mit seinem Geschmack anzuecken. Der Guck-Club will das ändern, zum Austausch und Gespräch auf Augenhöhe anregen. Zu ausgewählten Terminen, die Sie auch im jeweiligen Monatsplan finden, trifft sich eine Dramaturgin im Anschluss an die Vorstellung in der 3. Etage in lockerer Runde bei einem Getränk mit Ihnen, um über das Gesehene zu sprechen.
Für Zuschauer*innen jeden Alters, ganz egal ob mit viel oder wenig Theatererfahrung. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich, es ist keine aufeinander aufbauende Veranstaltungsreihe.
ÖFFENTLICHE PROBEN
Wie funktioniert das eigentlich genau, so eine Probe? Gibt die Regie permanent nur Anweisungen oder wird auch improvisiert? An welchem Punkt ist die Produktion jetzt eigentlich nach vier Wochen? Können alle schon den kompletten Text? Zu ausgewählten Terminen laden wir Sie ein, Einblick in unsere Probenprozesse zu bekommen und dabei zu sein, wenn eine Inszenierung erarbeitet wird.
EINFÜHRUNGEN, NACHGESPRÄCHE, VORSTELLUNGEN MIT ÜBERTITELN UND AUDIODESKRIPTION
Für Theater braucht es keine Vorkenntnisse, kein Urteil über Falsch und Richtig, keine Lektüre bestimmter Texte, sondern vor allem: Vertrauen in die eigene, ganz subjektive Wahrnehmung! Für alle, die mehr erfahren oder sich austauschen wollen, bietet die Dramaturgie zu ausgewählten Inszenierungen 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn Einführungen und auch regelmäßig Publikumsgespräche mit den Schauspieler*innen im Anschluss an die Vorstellung an. Englische Übertitel oder englischsprachige Zusammenfassungen sowie Vorstellungen mit Audiodeskription finden Sie ebenfalls in unserem Spielpan.
XRT: TALK UNDER A VIRTUAL SKY
Unsere Welt verändert sich, digitale Medien und Innovationen prägen zunehmend unseren Alltag. Was hat das für konkrete Auswirkungen in den Bereichen Leben, Politik und Kunst? In unserer Gesprächsreihe zu Digitalität untersuchen wir begleitend zu den XRT-Produktionen, jeweils thematisch an eine der dort verwendeten Technologien gebunden, die verschiedenen Aspekte unserer sich wandelnden Realität. Der Eintritt ist frei, Sie benötigen lediglich ein kostenloses Ticket. Die Veranstaltung findet vor Ort im XRT statt und wird auf Twitch gestreamt.
XRT: DAS UNBEDINGTE DING (Hackathon/Let’s Play Hybrid)
Mit „Das unbedingte Ding“ öffnen wir das XRT alle zwei Monate für alle, die Lust haben, spielerisch digitale Tools im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten im Theater zu erforschen. Wirwollen Computerspiele zocken, Hard- und Software ausprobieren und mit den schon vorhandenen Möglichkeiten im XRT spielen.
Diese Veranstaltung soll Spaß machen und spielerisch den Einsatz von Gaming im Theater erproben – gelebte theatraldigitale Forschung!
Foto © Sebastian Lock