Mehr Ein- und Ausblicke – exklusiv für Abonnent*innen!
Wir laden Sie ein, noch tiefer mit uns in die Welt des Theaters einzutauchen, zum einen durch mehr Informationen und zum anderen durch exklusive Veranstaltungen und Angebote. Gehen Sie mit uns auf Tuchfühlung und erleben Sie die Faszination des Theateralltags hautnah!
Mittwoch, 07.01.2026, 16.00 Uhr
EINBLICKE IN DEN MALSAAL
Bis zu 19 Meter lang und 16 Meter hoch sind die Prospekte, die im großen Malsaal des Werkstättengebäudes im Nordostparkt angefertigt werden. Tauchen Sie ein in die Welt, in der Bühnenmaler*innen des Staatstheaters einzig und allein mit Farbe und Pinsel weite Landschaften, ganze Städte oder einzelne Räume erschaffen. Denn in diesem Bereich, in dem zunehmend auch mit digitalen Medien gearbeitet wird, entstehen die faszinierendsten Bühnenwelten weiterhin in Handarbeit.
Treffpunkt: Werkstättengebäude, Nordostpark 35, Nürnberg (erreichbar mit U2 Richtung „Flughafen“ bis „Nordostbahnhof“, dann Buslinie 30 Richtung „Erlangen Arcaden“ bis „Nordostpark Mitte“), max. 15 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Dienstag, 13.01.2026, 17.15 Uhr, mit Schauspieldirektorin Lene Grösch
Dienstag, 24.02.2026, 17.00 Uhr, mit Schauspieldirektorin Lene Grösch
SCHAUSPIELHAUSFÜHRUNG
Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise hinter die Kulissen, bei der Sie hautnah die faszinierenden Geheimnisse der Bühnenwelt und des Theaters entdecken. Schauspieldirektorin Lene Grösch gewährt Ihnen einen exklusiven Einblick in den Theateralltag.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
Treffpunkt: Kassenhalle, Schauspielhaus, max. 15 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Samstag, 17.01.2026, 14.00 Uhr
Sonntag, 22.02.2026, 14.00 Uhr
FÜHRUNG UNTER DAS DACH DES OPERNHAUSES
Eine Opernhausführung der besonderen Art: Bei diesem Rundgang zur Baugeschichte des Opernhauses geht es hoch hinaus – bis unter das Dach. Die Route führt Sie vom Foyer über den Fundus bis auf den Schnürboden des Opernhauses.
Während der Führung werden insgesamt fünf Stockwerke aufgestiegen. Die Führung ist nicht barrierefrei und es ist festes Schuhwerk erforderlich.
Treffpunkt: Kassenhalle, Opernhaus, max. 15 Personen
Dauer: ca. 90 Minuten
SCHAUSPIEL: Samstag, 17.01.2026, 17.00 Uhr
OPER: Mittwoch, 25.02.2026, 17.00 Uhr
EINBLICK IN DIE REQUISITEN-WELT DES STAATSTHEATERS
Große Picknickkörbe gefüllt mit Weinflaschen, Obst und Sahnetorten, Juwelen und Kronen, lebendige Krähen oder Hasen – damit beschäftigt sich die Abteilung Requisite tagtäglich. Als Requisiteur*in muss man nicht nur ein gutes Auge fürs Detail haben, sondern auch ein bisschen zaubern können. Warum es keine gute Idee ist, sich ein Stück der Sahnetorte zu genehmigen, warum echte Spiegel auf der Bühne ein absolutes Tabu und wie scharf die Messer wirklich sind, erfahren Sie bei einer Führung durch die Räumlichkeiten der Abteilung Requisite.
Treffpunkt: Bühneneingang (zwischen Opern- und Schauspielhaus), max. 10 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Mittwoch, 21.01.2026, 16.30 Uhr
TECHNIKFÜHRUNG IM SCHAUSPIELHAUS
Tauchen Sie ein in die hochmoderne Welt der Bühnentechnik und lassen Sie sich in die Tiefen des Schauspielhauses führen. Anhand eines Bühnenbilds erklärt Ihnen ein Bühnenmeister die faszinierende Verwandlung der Bühne. Entdecken Sie das Schauspielhaus aus einer neuen Perspektive.
Egal, ob Sie Theaterliebhaber*in, technikbegeistert oder einfach neugierig sind – entdecken Sie das Schauspielhaus aus einer ganz neuen Perspektive.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
Treffpunkt: Kassenhalle, Schauspielhaus, max. 15 Personen
Dauer: ca. 90 Minuten
Donnerstag, 22.01.2026, 19.00 Uhr
Einführung: 18.30 Uhr, Gluck-Saal, Probenbeginn: 19.00 Uhr, Opernhaus
GENERALPROBE „TURANDOT“
Potenzielle Ehemänner hält sich Turandot vom Leib, indem sie den Anwärtern Rätsel stellt, die sie nicht lösen können. Doch nun hat Calaf scheinbar mühelos die drei Fragen beantwortet und hält um die Hand der unnahbaren Prinzessin an. Und jetzt?
Über diese Frage ist Giacomo Puccini verstorben und hat seine Oper unvollendet hinterlassen. Nichtsdestotrotz ist „Turandot“ bis heute eines seiner beliebtesten Werke, in dem er sich einmal mehr als virtuoser Spieler auf der Klaviatur der Gefühle erweist. Ob sich Turandot der Liebe des leidenschaftlichen Calafs entziehen kann, beantwortet in Nürnberg die Regisseurin Kateryna Sokolova.
Treffpunkt: Kassenhalle Opernhaus
Ende der Gerneralprobe: ca. 22.00 Uhr (mit einer Pause)
Donnerstag, 29.01.2026, 16.30 Uhr
EINBLICKE IN DIE KOSTÜMABTEILUNG
Von der Idee bis zur Bühne: In einem Rundgang durch die hauseigene Schneiderei zeigen wir Ihnen, wie und wo die Kostüme für alle Opern-, Ballett- und Schauspielproduktionen des Staatstheaters entstehen. Schneiderinnen, Gewandmeisterinnen, Modistinnen sowie Auszubildende arbeiten hier jeden Tag an Kostümen für künftige Bühnen-Produktionen, ändern, bessern aus und fertigen Kreationen an, die die Kostümbildnerinnen entworfen haben. So stehen die Künstler*innen bei der Premiere schließlich mit einem fertigen Kostüm auf der Bühne, das gut sitzt und nicht zwickt oder zwackt.
Treffpunkt: Bühneneingang (zwischen Opern- und Schauspielhaus), max. 15 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Samstag, 31.01.2026, 14.00 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026, 16.00 Uhr
FÜHRUNG DURCH DIE UNTERGESCHOSSE DES OPERNHAUSES
Wollten Sie schon immer wissen, was während einer Vorstellung unter der Bühne passiert? Wie Bühnenbilder gehoben und gesenkt werden? Wie der Orchestergraben von unten aussieht? Oder warum ein Glasfaserschrank tief unter der Bühne steht? Bei unserem Rundgang durch den Untergrund des Opernhauses erfahren Sie all das und noch vieles mehr.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
Treffpunkt: Vor dem Eingang des Opernhauses, max. 15 Personen
Dauer: ca. 90 Minuten
Dienstag, 03.02.2026, 16.00 Uhr
EINBLICKE IN DIE MASKENBILDNER-WERKSTATT
Jeden Abend verwandeln sich unsere Künstlerinnen auf der Bühne. Mit beeindruckender Präzision lassen unsere Maskenbildnerinnen junge Menschen älter aussehen oder zaubern Narben ins Gesicht. Bei diesem Termin erklären sie ihre Techniken, erinnern sich an lustige Anekdoten und lüften einige Geheimnisse.
Treffpunkt: Bühneneingang (zwischen Opern- und Schauspielhaus), max. 15 Personen
Dauer: ca. 120 Minuten
Sonntag, 08.02.2026, 13.00 Uhr
Sonntag, 08.03.2026, 13.00 Uhr
INTERESSANTES RUND UMS ORCHESTER
Ein/e Orchestermusikerin bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, die für das Orchester wichtigen Orte hautnah zu erleben. Während dieser besonderen Führung lernen Sie die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Musikerinnen kennen und erfahren mehr über den Betrieb des Opernhauses.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
Treffpunkt: Kassenhalle Opernhaus, max. 20 Personen
Dauer: ca. 90 Minuten
Dienstag, 10.02.2026, 9.45 Uhr, in englischer Sprache
BALLETT-TRAINING ZUM ZUSCHAUEN UND ANSCHLIEßENDE FRAGERUNDE
Selten hat das Publikum die Möglichkeit, das Staatstheater Nürnberg Ballet of Differece beim klassischen Training zu erleben. Das Format „Training zum Zuschauen“ bietet genau das: Sie können einen Ausschnitt aus der täglichen Arbeit, die sonst nur im Verborgenen geschieht, beobachten. Was die Tänzer*innen allmorgendlich, tagein tagaus, im Ballettsaal praktizieren, um sich auf Proben und Aufführungen vorzubereiten, ist zugleich die notwendige Grundlage der Kunst, die sie so meisterhaft beherrschen. Was auf der Bühne leicht und schwerelos aussieht, erfordert harte Arbeit und unerbittliche Disziplin. Anschließend steht Ihnen der stellvertretende Ballettdirektor für Fragen zur Verfügung. Das Balletttraining und die Fragerunde finden auf Englisch statt. Für die Fragerunde wird es eine Übersetzerin geben.
Treffpunkt: Bühneneingang (zwischen Opern- und Schauspielhaus), max. 15 Personen
Dauer: ca. 120 Minuten
Mittwoch, 18.02.2026, 14.00 Uhr
FÜHRUNG DURCH DIE THEATERWERKSTÄTTEN
Auf 5.500 Quadratmetern fertigen über 30 Mitarbeiter*innen in Schlosserei, Schreinerei und Malsaal die Kulissen und Bühnenbilder für das Staatstheater. Der Werkstättenleiter gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Theaterhandwerke und zeigt, wie aus Holz, Metall und Farbe echter „Bühnenzauber“ entsteht.
Es ist festes Schuhwerk erforderlich.
Treffpunkt: Werkstättengebäude, Nordostpark 35, Nürnberg (erreichbar mit U2 Richtung „Flughafen“ bis „Nordostbahnhof“, dann Buslinie 30 Richtung „Erlangen Arcaden“ bis „Nordostpark Mitte“), max. 15 Personen
Dauer: ca. 90 Minuten
Mittwoch, 04.03.2026, 17.00 Uhr
WAFFENMEISTEREI
Regen auf der Bühne, Nebel über dem Bühnenboden und ein Knall mit Funkenflug: Unsere Experten in Sachen „Spezialeffekte“ sind unsere Rüstmeister. Neben den klassischen Schwertern gehören Funkenblitze, Rauchbomben, Knalleffekte oder ein offenes Feuer zu ihren Kompetenzen. Beim Besuch in der Rüstmeisterei geben sie Einblicke in die pyrotechnischen Herausforderungen am Theater und zeigen Ihnen, wie sie mit Waffen und Feuer auf der Bühne umgehen.
Treffpunkt: Bühneneingang (zwischen Opern- und Schauspielhaus), max. 10 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Mittwoch, 04.03.2026, 16.00 Uhr
FÜHRUNG DURCH DAS REQUISITEN-LAGER
Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch das große Theater-Lager in der Frankenstraße, in dem Bühnenbilder, Requisiten und allerlei spannende Dinge auf Ihren Einsatz oder auf ein neues Leben in einer anderen Produktion warten. Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise und erfahren Sie über die Herausforderungen, einen Gorilla, einen riesigen Glitzerfuchs und großformatige Bühnenbilder quer durch Nürnberg zu transportiert. Die ein oder andere Requisite erkennen Sie vielleicht sogar wieder.
Es ist festes Schuhwerk erforderlich.
Treffpunkt: Vor dem Gebäude des Lagers in der Frankenstraße 100 (erreichbar mit U1 Richtung „Fürth Hardhöhe“ bis „Frankenstrasse“), max. 15 Personen
Dauer: ca. 75 Minuten
Montag, 23.03.2026, 17.00 Uhr
OPERN- UND SCHAUSPIELHAUSFÜHRUNG MIT TONBEISPIELEN
Tontechniker Emil Conta lässt Sie die Raumakustik des Schauspielhauses unmittelbar erleben und erzählt Spannendes und Wissenswertes aus seinem Berufsalltag. Erleben Sie spannende Hörkostproben auf der Bühne und im Zuschauerraum.
Die Führung ist nicht barrierefrei und es ist festes Schuhwerk erforderlich.
Treffpunkt: Kassenhalle Opernhaus, max. 15 Personen
Dauer: ca. 90 Minuten
ALLGEMEINE INFORMATION:
Die Veranstaltungen sind ein exklusives Angebot für Abonnentinnen (ausgenommen Schnupper-Abonnentinnen). Die Führungen finden in der Regel in kleinen Gruppen statt, daher ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
Sie erhalten pro Person ein Ticket für einen der angebotenen Termine. Eine Ausnahme bildet der Probenbesuch, für diesen können Sie zusätzlich bis zu zwei Tickets buchen. Die Karten zum Preis von 5,50 € pro Veranstaltung und Person sind per E-Mail an info(a)staatstheater-nuernberg.de unter Angabe Ihrer Kundennummer erhältlich.
Unsere Führungen sind in der Regel nicht barrierefrei. Wenn Sie eine Person mit eingeschränkter Mobilität oder ein/e Rollstuhlfahrer*in sind, kontaktieren Sie uns. Wir beraten gerne und suchen gemeinsam nach Möglichkeiten.






